Etwas zu warmer und zu trockener April

Besser später als nie gibt es endlich den Monatsbericht für den April 2019. Er war in Mörschwil mit einer Durchschnittstemperatur von 9.5°C um etwa 0.6°C wärmer als im langjährigen Mittel. Es fielen 66 mm Niederschlag, was ein Defizit von rund 20 % bedeutet.

Nach einem recht warmen Start brachte eine Kaltfront am 4. April einen Temperatursturz und Niederschlag. Die Höchsttemperatur lag bei knapp 5 Grad. Die kühle Luft führte am 6. zu leichtem Frost mit -0.5°C. Im Allgemeinen verlief die erste Monatshälfte recht durchschnittlich. Eine weitere Ausnahme bot der 14. mit einem spätwinterlichen Kaltluftvorstoss. Der Tageshöchstwert war mit 3.1°C so tief wie im April seit mindestens sieben Jahren nicht mehr. Dazu fielen Schneeflocken bis in tiefe Lagen. In der anschliessenden Nacht wurde es mit -0.1°C noch einmal frostig.

Dann wendete sich das Blatt und die Frühlingswärme zog ein. Vom 18. bis am 25. lagen stieg das Thermometer täglich über 20 Grad bei viel Sonnenschein. Ab dem 23. kam kräftiger Föhn auf. Das höchste Windmittel lag bei 22 Km/h, was in etwa Böen um 80 Km/h in freier Lage entspricht. Mit dem warmen Fallwind wurde am 25. mit frühsommerlichen 23.4°C die höchste Temperatur des Monats gemessen. Für die letzten Tage des Monats gingen die Temperaturen deutlich zurück. Mit 10 bis 15 Grad verabschiedete sich der April relativ frisch.

 

Föhnstimmung Bodensee

Föhnstimmug über dem Bodensee am 24. April

Ruhiger Untersee

Ruhiger Untersee bei Markelfingen (D) mit Sicht in die Schweiz am 25. April

Blühendes Rapsfeld

Der Frühling ist da: Blühendes Rapsfeld nahe Güttingen (TG) am 25. April

Föhnstimmung Bodensee

In Arbon weht der Föhn – gut zu erkennen am Springbrunnen, 25. April.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_bye.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_good.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_negative.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_scratch.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wacko.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yahoo.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cool.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_heart.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_rose.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_smile.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_whistle3.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yes.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cry.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_mail.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_sad.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_unsure.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wink.gif