Nach den kühlen Monaten September und Oktober setzte sich im November die für das Jahr 2015 typische milde Witterung wieder fort. Die Mitteltemperatur lag bei 7.5°C, was einem Überschuss von etwa 3°C bedeutet. Die anhaltende Trockenheit des Jahres setzte sich fort. Statt etwa 80 mm wurden nur 71.4 mm gemessen. Immerhin kam die Niederschlagsmenge fast an das Soll heran.
Die Trockenheit herrscht seit dem Juli. Von Juli bis November fielen 380 mm Niederschlag, normal wären um die 550 mm. In dieser Zeitspanne kamen nur etwa zwei Drittel der üblichen Wassermenge vom Himmel. Damit fehlt mehr als ein Monatsniederschlag!
Der November startete neblig-trüb. Ab dem 4. wurde es immer sonniger und die Temperaturen stiegen stark an. Am 9.November wurden für den November ungewöhnlich warme 21.6°C gemessen. Dies ist der aktuelle Novemberrekord meiner Station.
Nach einer kurzen Abkühlung wurde es nach der Monatsmitte erneut sehr warm. Dieses Mal wurden 17.5°C gemessen. Dabei frischte der Wind auf und am 20.November fegten Sturmböen um die 75 Km/h über Mörschwil. Meine Wetterstation mass in geschützter Lage 55.4 Km/h. Der Rekord liegt noch deutlich höher bei 68 Km/h. Vor allem am Abend regnete es intensiv, womit eine 24-Stundensumme von 47.3 mm zusammen kam. Das ist eine grosse Summe und für den November eher ungewöhnlich.
Danach wurde es kälter und es gab zumindest einen Hauch von Winter. Am 24.November wurde es zum ersten Mal recht kalt. Die Temperatur sank auf -4.9°C.
Der Monat verabschiedete sich stürmisch, wobei es dadurch auch mild wurde.