UPDATE 2.1.2015, 21:55 Uhr siehe ganz unten!
Am Samstag wird es mild und der Schnee taut zumindest teilweise. Begleitet wird dies von kräftigem Wind. Hier gibt es noch grössere Unsicherheiten bezüglich der Windspitzen. Den Höhepunkt wird der Sturm etwa um 18 Uhr erreichen. Dabei kommt es je nach Durchzug des Tiefdruckgebietes zu Böen zwischen 60 und 100 Km/h. Im Mittel werden etwa 80 Km/h erwartet, was einer Sturmböe entspricht. In 1.5 Kilometern Höhe werden Windgeschwindigkeiten zwischen 80 und 130 Km/h erwartet. Je nach Durchmischung kann dieser Wind als Böen in tiefere Lagen durchbrechen. Dies könnte ein Kaltluftsee im Mittelland verhindern, der wird aber schon in der Nacht weggeräumt. Bei Gewittern würden die Winde sogar höchstwahrscheinlich bis in Tiefe lagen heruntergemischt werden, doch Gewitter entstehen bei den Bedingungen, die am Samstagabend herrschen, wohl kaum.
Das amerikanische Wettermodell GFS hält sich etwas zurück und berechnet nur mit einem Mittelwind um 25 Km/h, das ergibt Böen von 50 bis 70 Km/h. Das Wettermodell WRF, das zwar von GFS abhängt, aber etwas anders rechnet, erwartet Mittelwinde bis 50 Km/h im Flachland, das sind Böen zwischen 90 und 120 Km/h! GFS sagt für die Schweiz meist eher etwas zu wenig Wind vorher für die Schweiz, WRF gerne einmal etwas zu viel. Im Mittel gibt das dann 70 bis 95 Km/h und das ist schon recht kräftig. Es entspricht etwa Warnstufe 1, falls grossflächig schwere Sturmböen über 85 Km/h eintreffen auch der Warnstufe 2.
Morgen sollte es etwas präziser werden.
UPDATE 2.1.2015, 21:55 Uhr
Wahrscheinlich Böen zwischen 60 und 90 Km/h, über 110 Km/h sind im Flachland sehr unwahrscheinlich. Nun gilt es noch abzuklären, ob allenfalls Gewitter auftreten, die den Höhenwind im 3 Km Höhe zum Boden umlenken, der mit 130 Km/h weht. Dies ist sehr unwahrscheinlich, da die Temperatur zwischen 500 Meter (Mörschwil) und 1000 Meter über Meer 7°C beträgt und mit der Höhe nicht abnimmt. Ein Luftpaket von Mörschwil kann also gar nicht ohne “fremde” Hilfe aufsteigen. Zwischen 1000 und 6000 Metern Höhe nimmt die Temperatur um 28°C ab, aber auch das reicht noch nicht aus, dass ein Luftpaket schnell aufsteigen kann um ein Gewitter auszulösen. Einzig eine Kaltfont, die mit sehr hoher Geschwindigkeit hereinbricht könnte die Luftmassen so stark in die Höhe drücken, dass ein Gewitter mit Orkanböen entstehen würde, doch eine Kaltfront gibt es zu dieser Zeit nicht. Deshalb bleiben die Böen bei einem Windmittel von 25 bis 45 Km/h im Bereich zwischen 60 und 90 Km/h und es gibt keine plötzlichen massiven Ausreisser nach oben.