2. April 2017: Kräftiges Hagelgewitter

Am Abend des 2. Aprils 2017 entwickelte sich rund um Mörschwil Gewitterzellen. Eine davon zog direkt über das Dorf und brachte im weiteren Verlauf Hagel. Während das Dorfzentrum eher verschont blieb, hagelte es in der Bitzi während rund 15 Minuten. In der ersten Phase hatten die Körner einen Durchmesser von etwas mehr als einem Zentimeter und die Strassen waren recht weiss. Nach einer kurzen fast trockenen Phase fielen erneut einige Hagelkörner von Himmel, diesmal waren sie bis zu zwei Zentimeter gross.

Noch nie seit Beobachtungsbeginn im Jahr 2012 habe ich in Mörschwil so grossen Hagel erlebt. Bisher erreichten die Körner maximal geschätzte 1.5 Zentimeter Grösse, beispielsweise am Rande des Schweren Gewittersturms vom 18. Juni 2013.

In den vergangenen Jahren war Mörschwil bisher recht verschont geblieben.
Ende April 2011 kam es bei einem intensiven Regenschauer zu dichtem Hagel, der für weisse Strassen sorgte. Die Korngrössen waren aber etwas geringer. Ein nur knapp viertelstündiges, aber heftiges Gewitter brachte am 12. August 2012 kleinen Hagel vermischt mit viel Regen, sodass viele Blätter durchlöchert wurden. Auch das Jahr 2013 ging mit nur einem Hagelereignis am 18. Juni vorüber, wobei es aber dennoch zu kleineren Schäden in der Landwirtschaft kam. Es folgten zwei ganze Jahre ohne Hagel.
Das nächste Gewitter mit etwas Hagel ereignete sich am 30. Juli 2016. Die wenigen Körner waren aber kleiner als einen Zentimeter.

Neben dem Hagel waren auch die Blitzentladungen markant. Einige heftige Donner liessen die Fenster zittern. Kurz vor Mitternacht schlug nach Angaben der Blitzortung ein heftiger positiver Erdblitz nahe des Bahnhofs Mörschwil ein, dem ein ordentlicher Donnerschlag folgte. Für Anfang April war die Heftigkeit des Gewitters sehr ungewöhnlich und erinnerte an den Sommer.

Kommentare sind geschlossen.