Fünftstärkste Böe seit Messbeginn!

Heute Abend um etwa 21 Uhr wurde am meiner Wetterstation eine Böe von 53.8 Km/h gemessen. Diese Geschwindigkeit reiht sich auf Platz fünf seit Messbeginn Ende Dezember 2011 ein!

Hier die Spitzenböen:

1. 64 Km/h, 5.1.2012

2. 60.9 Km/h, 4.12.2012

3. 58.8 Km/h, 6.8.2013

4. 55 Km/h, 20.1.2012

5. 53.8 Km/h, 3.1.2015

Die Daten können allerdings nicht eins zu eins verglichen werden, da ich den Standort geändert habe. Am alten Standort wäre der Wert wahrscheinlich sogar etwas höher gewesen.

Erwähnenswert ist auch, dass zum letzten Mal im August 2013, also vor rund eineinhalb Jahren, eine solch hohe Böenspitze registriert wurde.

Um die Böen auf freiem Feld zu errechnen muss man erfahrungsgemäss den Faktor 1.7 einsetzten, das ergäbe 91 Km/h! Da der Wind aber aus Südwesten kommt, wird er nicht mehr ganz so stark abgebremst, sodass vom Faktor 1.5 ausgegangen werden kann, das ist aber beinahe das Minimum! Auch hier ergeben sich noch 81 Km/h. Insgesamt kann von einer Böe zwischen 75 und 95 Km/h ausgegangen werden, das entspricht einer Sturm- oder schweren Sturmböe und ist nicht gerade alltäglich. An den Wetterstationen St.Gallen und Altenrhein wurden nur Böen bis 70 Km/h oder leicht darüber gemessen. Allenfalls sind morgen die Daten von Horn verfügbar für Vergleiche und die Bestätigung eines lokalen Windmaximums. Dies könnte zum Beispiel durch eine kleine Schauerzelle verursacht worden sein die um 21 Uhr über Mörschwil zog.

Update 23:50 Uhr: Zwei naheliegende Wetterstationen aus Arbon und Häggenschwil haben gezeigt, dass es tatsächlich möglich wäre, dass im Bereich Mörschwil etwas stärkere Böen als in 10 bis 20 Kilometer Entfernung aufgetreten sind. Es sind beides private Wetterstationen und daher nicht normgereht aufgestellt (ist meine auch nicht). Auf freies Feld umgerechnet ergäben sich für Arbon eine möglichen Windspitzenbereich von 67 bis 87 Km/h für Häggenschwil ist er etwas höher und reicht von 68 bis 95 Km/h. Der Mittelwert liegt bei 80 Km/h in Arbon und bei 76 Km/h in Häggenschwil, das ist doh etwas stärker als die 70 Km/h der Wetterstationen der Umgebung. Mein Verdacht ist somit nicht bestätigt, aber es gibt Anzeichen dafür.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_bye.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_good.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_negative.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_scratch.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wacko.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yahoo.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cool.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_heart.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_rose.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_smile.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_whistle3.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yes.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cry.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_mail.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_sad.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_unsure.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wink.gif