Die Eisheiligen haben aus meteorologischer Sicht heutzutage keine Bedeutung mehr. Dieses Jahr hingegen gab es einen Zufallstreffer: Am Montag, dem 11. Mai kam es im Tagesverlauf zu einem markanten Vorstoss arktischer Kaltluft aus Norden. Um die Mittagszeit wurden noch 21 Grad gemessen und im Appenzellerland ging ein sommerliches Hagelgewitter nieder. Anschliessend sank die Temperatur bis in die Nacht hinein kontinuierlich auf Tiefstwerte um 3 Grad. In St. Gallen hätte es mit 0.2°C sogar beinahe für Frost gereicht. Dabei sank die Schneefallgrenze auf rund 700 Meter ab, so dass die Wetterstation St. Gallen am Dienstagmorgen 2 Zentimeter Neuschnee meldete. Bereits vergangenes Jahr gab es Anfang Mai Schnee. Zuvor gab es im Mai 14 Jahre lang nie Schnee, wie Meteoschweiz berichtet. In Mörschwil fiel kein Schnee bei einer Tiefsttemperatur von 2.8°C.
In den vergangenen Jahren scheinen späte Schneefälle wieder etwas häufiger geworden zu sein. Es gibt eine plausible Erklärung, dass dies mit den milden Wintern zusammenhängen könnte: Über dem Nordpol sammelt sich in der Polarnacht Kaltluft. Stösst diese im Winter immer wieder nach Mitteleuropa vor, erleben wir einen kalten Winter. Dafür ist die Kaltluft im Frühjahr “aufgebraucht” und der Winter ist dann eher zu Ende. In einem milden Winter schafft es die Kaltluft nicht nach Mitteleuropa. Dafür ist im Frühling noch kalte Luft vorhanden, die dann für späte Schneefälle im Frühling sorgen kann. Ich kenne keine Analysen dazu, aber es klingt nach einer sinnvollen Erklärung.