2016 wird kälter als die Vorjahre

Ein paar Tage fehlen noch bis zum Jahresende, aber diese werden in der Jahrestatistik kaum noch für Veränderungen sorgen.

Wäre der Dezember schon zu Ende, würde die mittlere Temperatur an der Wetterstation Mörschwil-Bitzi für das Jahr 2016 bei 10.3°C liegen.

In den Originaldaten von 2012 bis 2016 waren die Jahre 2013 und 2016 gleich warm und die kältesten in dieser Zeitspanne. Das wärmste Jahr war 2014 mit 11.4°C, also über ein Grad wärmer!

Allerdings lassen sich die Daten leider nicht eins zu eins vergleichen. Im Mai 2014 wurde ein neues Thermometer und im Winter 2014/2015 eine neue Wetterhütte eingesetzt. Diese Änderungen haben die Messwerte um einige Zehntelgrade bis zu einem Grad Celsius verändert. Um die Daten vergleichbar zu machen, müssen die Veränderungen weggerechnet werden. Dies wird gemacht, indem beispielsweise die Datenreihe mit derjenigen einer Wetterstation, die immer unter gleichen Bedingungen gemessen hat vergleicht. Ich habe dazu die Stationen Arbon-Stachen und Horn verwendet.

Das Vorgehen nennt man “Homogenisieren”.

Die homogenisierte Datenreihe zeigt ein völlig anderes Bild. Das Jahr 2016 war mit 10.3°C demnach zwar kälter als die Jahre 2014 (10.7°C) und 2013 (10.6°C) aber deutlich wärmer als 2012 (9.9°C) und 2013 (9.3°C). Das Jahr 2014 gilt als wärmstes Jahr seit über 150 Jahren.

An der Wetterstation St. Gallen schafft es das Jahr 2016 nur auf Platz sieben der wärmsten Jahre. Wärmer waren 2015, 2014, 2011, 2003, 2000 und 1994.

Dies sind nur vorläufige Werte, die definitiven folgen Anfangs Januar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_bye.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_good.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_negative.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_scratch.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wacko.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yahoo.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cool.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_heart.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_rose.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_smile.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_whistle3.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yes.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cry.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_mail.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_sad.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_unsure.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wink.gif