Kalter März

Das mit dem Frühling ist dieses Jahr so eine Sache. Er will einfach nicht recht in die Gänge kommen. Seit Anfang Februar ist die Witterung geprägt von späten Kälteeinbrüchen, die im Hochwinter gänzlich ausblieben.

So war nach dem Februar auch der März kälter als üblich. Mit durchschnittlich 4.6°C lag die Temperatur etwa ein Grad unter dem Normwert. Die Niederschlagsmenge war mit 88 mm etwas höher als üblich. Diese Kombination liess wenig Platz für Frühlingsgefühle und nicht selten fiel der Niederschlag auch als Schnee.

Die abklingende Kältewelle von Ende Februar brachte einen eisigen Start in den ersten Frühlingsmonat. Am Morgen des 1. März wurde ein Temperaturminimum von -8.2°C gemessen und tagsüber stieg die Temperatur nur auf -3.9°C. So kalt war es seit Messbeginn Anfang 2012 im März noch nie. Auch am bisher kältesten Märztag im Jahr 2013 stieg die Temperatur mit -0.2°C beinahe auf den Gefrierpunkt. Danach erfolgte eine deutliche Milderung mit tagsüber meist knapp zweistelligen Temperaturen. Am 14. März wurden frühlingshafte 14.5°C gemessen, doch der Winter kam noch einmal zurück. Vom 18. bis 22. März wurde es mit einer Bisenlage nochmals kalt. Die tiefste Temperatur wurde am Morgen des 22. März mit -6.1°C gemessen, was für die Jahreszeit doch ziemlich kalt ist. Dauerfrost gab es während diesem späten Kälteeinbruch nie, am 19. März betrug das Temperaturmaximum aber gerade einmal 0.1°C.

Zum Monatsende hin kehrten die Temperaturen in den normalen Bereich zurück, was aber von wiederholten Regenfällen begleitet war. Mit Föhnunterstützung wurde es dann am 30. März doch noch ziemlich warm mit 16.6°C. Mit Kühle, Wind und Regen verabschiedete sich der Monat.

 

Und wie geht es weiter? Der erste April bringt windiges und wechselhaftes Aprilwetter, aber in den Wettermodellen ist eine meist sehr warme und trocke erste Aprilhälfte zu sehen. Einzig der kommende Mittwoch und Donnerstag werden trüb und nass. Sonst ist es häufig recht sonnig und 14 bis 19, mit häufigem Föhn bis 22 Grad warm. Trotzdem würde ich nicht darauf wetten, dass die in den Wettermodellen prognostizierte Wärme bis Mitte April anhält. Die Zirkulation ist aktuell ziemlich durcheinander geraten. Polarluft stösst häufig bis weit in den Süden vor, weshalb es auch zu wiederholten Kälteeinbrüchen kam. Ob sich daran so schnell etwas grundlegend ändern wird, ist fragwürdig. Die kommenden ein bis zwei Wochen werden warm, aber die Kälte kann durchaus noch einmal zurückkommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_bye.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_good.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_negative.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_scratch.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wacko.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yahoo.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cool.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_heart.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_rose.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_smile.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_whistle3.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yes.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cry.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_mail.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_sad.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_unsure.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wink.gif