Heute habe ich mit den vor einer Woche angekündigten Reparaturarbeiten begonnen. Der Windmesser war ungenügend befestigt und die Sonne konnte in die Wetterhütte scheinen, was unbrauchbare Temperaturwerte verursacht.
Der Stab für den Windmesser besteht nun aus drei Buchenholzstäben sowie Hölzer für die Verbindungen und hat eine Länge von 5.5 Metern. Die Befestigung erfolgt nun nicht mehr mit Schnur, sondern über einige kleine Ketten mit Karabiner, was die Aufstellzeit von etwa 40 auf 10 bis 15 Minuten verkürzt. Dadurch können der Batteriewechsel oder allfällige Reparaturarbeiten schneller ausgeführt werden. Zusätzlich werde ich morgen bei der Befestigung des Windmessgeräts Rutschmatten verwenden, dass es nicht hinunterruscht.
Beim Abbau des Windmessers heute Morgen ist mir zudem aufgefallen, dass der Leim an der im Mai abgebrochene Schale nicht ganz hart ist. Die Schale hat viel Spiel, was aber keine bemerkenswerten Auswirkungen auf die Windmessung hat. Vielleicht muss ich dennoch ein neues Schalenkreuz kaufen.
Das Holz der Wetterhütte war teilweise morsch und ich habe mich entschieden, sie auseinander zu nehmen. Deshalb werden in der nächsten Zeit keine Temperaturwerte aufgezeichnet. Wahrscheinlich am kommenden Wochenende werde ich aber eine neue Wetterhütte in Betrieb nehmen.
Wegen der verfälschten Temperaturwerten können für die Monate Oktober und November keine Temperaturdaten in die Statistik aufgenommen werden.