Warnlage Dienstag

Morgen bahnt sich eine potentielle Schwergewitterlage an. Zeit für eine genauere Analyse:

Mit südwestlichen Höhenwinden kommt in den Föhntälern starker Föhn auf. Dieser sorgt dort für eine sehr warme Nacht mit Tiefstwerten um 20°C. In der Nacht stösst der Föhn bis Mörschwil vor und auch hier sollten die Temperaturen nur auf etwa 16°C sinken. Die Böenspitzen bleibten bei uns unter der Warnschwelle. Dagegen sind in den Föhntälern warnrelevante Böenspitzen zwischen 70 und 90 Km/h zu erwarten. In der Region Brülisau können auch Böenspitzen bis 110 Km/h erreicht werden. Die Föhnböen sind aber in den besagten Regionen normal stark.

Am Dienstagvormittag lässt der Föhn in den Randgebieten, wie Mörschwil nach, im Rheintal hält er bis in die ersten Nachmittagsstunden an.

Danach setzt sich wahrscheinlich rasch Westwind durch und kühlt die Luft langsam ab. Dies wirkt der Gewitterbildung eher entgegen. Die eigentliche Kaltfront kommt aber erst später und wird wohl relativ ruhig durchziehen. Hagel scheint mir bei dieser Konstellation unwahrscheinlich. Grundsätzlich wären Superzellen, also heftige Gewitter mit Hagel und Sturmböen möglich, doch der Westwind setzt meiner Meinung nach einfach zu früh ein und nimmt die Energie aus der Luft. Danach regnet es teils kräftig, doch das Hagel- und Sturmrisiko nimmt rasch ab.

Es ist aber abzuwarten, wie sich die Lage entwickelt, ich bin mir ziemlich unsicher bei meiner Einschätzung. Am ehesten gibt es Starkregen, der aufgrund der nassen Böden zu lokalen Überflutungen führen kann. Für Hagel und Sturmböen fehlt eine trockene Luftschicht in Bodennähe. Bei einer Superzelle sind aber Hagel und Sturmböen wahrscheinlich. Falls sich eine solche entwickelt wird sie wohl ziemlich lange bestehen bleiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_bye.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_good.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_negative.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_scratch.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wacko.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yahoo.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cool.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_heart.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_rose.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_smile.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_whistle3.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yes.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cry.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_mail.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_sad.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_unsure.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wink.gif