Bis am Montagabend teils kräftiger Regen, vereinzelte Überflutungen möglich, Hochwasser an kleineren Bächen möglich
Am Dienstag verbreitete, teils schwere Gewitter.
In der vergangenen Woche sind 125mm Regen gefallen, das ist ziemlich viel.
Heute regnet es bis am Nachmittag noch zeitweise, dann gibt es eine längere Regenpause. Am Abend gelangt die Schweiz unter ein Gebiet starker Hebung, verursacht durch leichte Konvergenz, die Schauer entstehen lässt. (Konvergenz => zusammenlaufende Winde). Die Warmfront hat die Luft erwärmt und stark angefeuchtet, sodass die Schauer teils kräftig werden. Dabei sind in ein bis zwei Stunden lokal Mengen um 10-15 mm möglich. Aufgrund der druchnässten Böden besteht hier lokal schon ein geringes Überflutungsrisiko. Für Gewitter reicht die Labilität nicht aus.
Bis am Montagabend fallen erneut 10 bis 25 mm Niederschlag. Kleinere Bäche können weiterhin Hochwasser führen.
Am Dienstag wird sehr warme Luft herangeführt. Tagsüber sind Temperaturhöchstwerte um 25°C zu erwarten. Allerdings ist auch viel Feuchtigkeit Labilität vorhanden. Für solche die Wissen, was damit gemeint ist, ein paar Zahlen
-ca. 900 J/Kg CAPE (Verfügbare Energie für Gewitter)
-45 Knoten Scherung 0-6 Km
-vor der Front ca. -100 J/Kg CIN (“Deckel” der durchbrochen werden muss für die Gewitterbildung)
-55 bis 60°C Äquivalentpotentielle Temperatur (Mass der vorhandenen Wärme und Feuchtigkeit)
-100 bis 250 m^2/s^2 Storm relative helicity (Mass für die Windänderung mit der Höhe, bei solchen Werte sind Superzellen möglich, das was man im Allgemeinen als “Schwergewitter” bezeichnet)
-zudem gibt es, wenn im Verlauf des Nachmittags der Föhn vom Westwind abgelöst wird, in den Föhnrandgebieten starke Konvektion
All diese Faktoren deuten auf schwere Gewitter hin. Die starke Windscherung an zweiter Stelle bedeutet, dass die Gewitter sich gut organisieren können, also langlebig sind und grösseren Hagel produzieren können. Für genäuere Aussagen muss ich noch abwarten. Hier werden Updates erscheinen: