Warnlage Sonntagabend – lokal Unwettergefahr!

Zuerst mal das ganze in Kürze: Am späteren Abend und in der Nacht auf Morgen drohen teils schwere Gewitter. Dabei kommt es wahrscheinlich teilweise zu Starkregen mit punktuell bis zu 30 mm in weniger als einer Stunde! Ausserdem sind teils Sturmböen um 75 Km/h, lokal sogar orkanartige Böen bis 110 Km/h zu erwarten. Hagel ist grundsätzlich in der Nacht eher unwahrscheinlich, aber trotzdem kann es punktuell Körner bis zu 2 cm Durchmesser geben.

Vorläufig ist es noch ruhig, doch ab 21 Uhr besteht Unwettergefahr! Es gibt aber noch Unsicherheiten bezüglich des Föhns, der Unwetterlagen immer wieder entschärft – zumindest für die Ostschweiz. Es ist empfehlenswert die Lage weiterhin zu beobachten. Updates erscheinen unten im Beitrag.

 

Und hier noch etwas genauer:

Im Mittelland liegen die Taupunkte (der Taupunkt ist die Temperatur, auf die die Luft abkühlen müsste, damit das enthaltene gasförmige Wasser kondensieren würde) bei 17 bis 21 (!) Grad Celsius. Da liegt viel Energie in der Luft. Auch bei uns werden etwa 18°C erreicht, wobei in St.Gallen mit Föhneinfluss mit 11°C deutlich weniger Feuchtigkeit enthalten ist. Falls nun der Föhn bei uns die feuchtwarme Luft ausräumen würde, wäre das ganze ungefährlich, doch der Föhn hat sein Maximum bereits erreicht und wird nun langsam schwächer. Wenn dann die Kaltfront von Westen her die Luft stark labilisiert, kann es auf der gesamten Alpennordseite zu teils schweren Gewittern kommen. Dabei kann es teilweise intensiv regnen. Es kann in kurzer Zeit bis zu 30 mm Regen fallen, was lokal problematisch werden könnte.

In nur etwas mehr als 1 Kilometer Höhe wehte der Wind in der Westschweiz (Payerne) mit 45 Knoten, also 83 Km/ h im Mittel! Mit Durchzug der Kaltfront könnte die Geschwindigkeit noch etwas zunehmen. In Gewittern werden diese Winde an den Boden umgelenkt und durch den fallenden Niederschlag unter Umständen sogar noch verstärkt. Es kommt wahrscheinlich verbreiteter zu Sturmböen um 75 Km/h, lokal sind orkanartige Böen bis 110 Km/h denkbar. Die Bäume sind belaubt und schon 100 Km/h können ausreichen um zahlreichere Bäume umzuwerfen! Beim Hagel bin ich mir (wie immer) sehr unsicher. Derzeit würde eine Gewitterzelle wahrscheinlich Hagel mit sich bringen, wahrscheinlich auch grösseren. In der Nacht wenn die Sonne die Luft nicht mehr Aufheizt, wird die Auftriebsenergie in der Regel geringer, doch mit der starken Windzunahme in der Höhe sind die Gewitter langlebig, weil der Niederschlag aus dem Aufwindbereich geblasen wird und den Aufwind nicht schwächt. Dies ist ein Indiz für Hagel.

 

Update 18:44 Uhr: Eine Gewitterline erreicht in der nächsten Stunde den Jura, dann geht es in der Westschweiz los und im Vorfeld werden sich ziemlich sicher weitere Zellen bilden, da die “explosive” Luft dann aktiviert wird. So könnte eine Kettenreaktion entstehen.

Update 20:58 Uhr: Die Gewitterlinie befindet sich nun über dem Jura und in Richtung Basel. Es wurden stürmische Böen gemessen (Meteoschweiz). Ausserdem gab es lokal kurze aber intensive Niederschläge, insgesamt ist es aber überraschend eher ruhig. Ob es bei uns noch zu heftigen Gewittern kommt, kann ich nicht sagen. Einerseits sank die Temperatur durch die Schauer deutlich auf nur noch 20°C, aber die Taupunkte sind angestiegen und weiterhin sehr hoch. Somit bleibt vor Allem das Starkregenrisiko bestehen, Sturmböen und Hagel scheinen mir derzeit unwahrscheinlich. Ich habe das Gefühl, dass das Unwetterpotential nicht mehr so hoch ist bei uns. Aber man kann nie wissen…

Update 22:43 Uhr: Die Gewitterlinie schleift über die Schweiz und reicht derzeit von Thun bis Schaffhausen. Davor gibt es auch über dem nödlichen Bodensee kräftige Gewitter. Gegen Mitternacht wird es auch bei uns gewittrig, doch mehr als kräftigen Regen erwarte ich nicht. Der Durchzug der Kaltfront dürfte deutlich weniger intensiv werden, als erwartet, da die Schauer zuvor schon die Energie langam abgebaut haben. Nun erwarte ich nur noch Starkregen, es können durch den langsamen Durchzug der Gewitterlinie lokal Mengen um 15 mm in einer Stunde erreicht werden. Der Wind bleibt wahrscheinlich unter der Warnschwelle von 70 Km/h und Hagel halte ich für unwahrscheinlich. Anscheinend hat Meteoschweiz das geahnt, sie gaben keine Warnung heraus, während dies Meteonews, Wetteralarm (also SRF Meteo) und Meteocentrale taten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_bye.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_good.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_negative.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_scratch.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wacko.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yahoo.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cool.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_heart.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_rose.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_smile.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_whistle3.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yes.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cry.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_mail.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_sad.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_unsure.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wink.gif