Hier erfahren Sie die neusten Erkenntnisse über die Prognose, wie sich das Wetter heute Abend entwickelt. In der nächsten halben Stunde (bis 12:30 Uhr) folgen die ersten Informationen, danach sobald sich etwas wichtiges ändert.
13:10 Uhr:
Für den Abend sieht es derzeit gut aus, denn die einzelnen Gewitterzellen zerfallen dann, in der Nacht bleibt es zumindest in der Region ziemlich sicher trocken. Die Temperaturen sinken von etwa 22°C um 20 Uhr auf 17°C um Mitternacht.
12:10 Uhr:
Als zweites habe ich einmal die Schichtung der Atmosphäre analysiert (ob die Temperatur mit der Höhe stark abnimmt, das ist ein wichtiger Punkt in der Gewittervorhersage). Das Ergebnis: Um Mitternacht war die Atmosphäre schwach labil, das heisst, die Temperatur nimmt eher stärker ab mit der Höhe, aber für Gewitter reicht das in der Regel noch nicht. Vor Allem in den untersten Schichten nimmt sie teilweise sogar zu mit der Höhe! Das nennt man in der Meteorologie eine “Inversion” und aufsteigenden Luftpakete werden ausgebremst und sinken wieder ab. Die Inversion verhindert also Schauer und Gewitter. Aber darunter sammelt sich immer mehr Energie an, die irgendwann durch die Inversion hindurchstossen kann und unter Umständen kann es dann recht heftig ausfallen.
Mit der Erwärmung tagsüber wäre dann die Temperaturabnahme für Schauer genug gross, die für Gewitter wird aber nicht erreicht, was mich wundert. Möglichweise sind die Schwellenwerte nicht für die Schweiz ausgelegt… Mit einem anderen Verfahren komme ich zum Ergebnis, dass zu wenig Wärme für Gewitter vorhanden ist. Aber vereinzelt wird die oben angesprochene Inversion durch die darunter angesammelte Energie “überbrückt” und dann gibt es ein lokales Gewitter.
12 Uhr:
Unerwartet regnete es heute Morgen im Tessin und akutell im Graubünden. Die recht grosse Regenzelle, die doch verbreiteter Regen bringt, bewegt sich nach Nordosten, schwacht sich langsam ab. Sie würde sowieso an uns vorbeiziehen. Höchstens ein paar Tropfen sind nicht ausgeschlossen. Danach sollte es sonnig werden, wobei sich Quellwolken entwickeln.
Zuerst einmal zur Niederschlagsvorhersage von meteo.search.ch
Das Regengebiet löst sich gegen Nachmittag auflösen, dafür entwickeln sich einige Schauer über den Voralpen bzw. dem Appenzellerland. Sie sollen aber nur schwach ausfallen und die Zugrichtiung ist von Südwesten nach Nordosten (genauer gesagt Westsüdwesten nach Ostnordosten). Dies ist eine vorteilhafte Zugrichtung für Mörschwil, da die Zellen vom Rande der Voralpen kommen müssten, das ist eher unwahrscheinlich. Das Zürcher Oberland ist auch eine kleine “Gewitterfabrik”, die Gewitterzellen in unsere Richtung schicken könnte. Häufig schwächen sie sich aber bald ab, bevor sie Mörschwil erreichen würden. Die erste Prognose befürwortet gutes Wetter mit geringer Gewitterneigung, auch wenn sich abschwächende Schauer Mörschwil noch erreichen könnten.