Heute, am Weihnachtstag 2021, wird meine Wetterstation 10 Jahre alt. Am 25. Dezember 2011 habe ich die ersten Wetterdaten mit einer Funkwetterstation aufgezeichnet. Bereits im Frühling 2011 war vorübergehend eine sehr einfache Wetterstation in Betrieb, die mit der heutigen nicht mehr vergleichbar ist.
Mit der neuen Wetterstation nahm ich eine Wetterhütte in Betrieb, die Temperaturmessungen ermöglich, die näher an den Standard für offizielle Temperaturmessungen kommen. Anfangs stand die Hütte noch auf dem Balkon, wurde aber in den ersten Monaten auf den Spielplatz des Quartiers verlegt, wo sie seither steht. Der Niederschlagsmesser ist seither ebenfalls professioneller und funkt die Daten ins Wohnzimmer. Auch ein Windmesser ging in Betrieb, aber die Messstandorte waren immer stark windgeschützt und daher nur begrenzt sinnvoll. Bis ins Jahr 2018 notierte ich jeden Abend die Wetterdaten auf Papier, danach wurde die Aufzeichnung automatisiert. Da Messgeräte ausgetauscht wurden, müssen die Daten jeweils leicht korrigiert werden.
Die originalen Aufzeichnungen sind immer noch vorhanden. Es ist immer wieder eine Freude, diese selbst erstellten, teils über 10 Jahre alten Dokumente in den Händen zu haben :-). Die ältesten Exemplare möchte ich den Lesern natürlich nicht vorenthalten:
Vor 10 Jahren blieb der Weihnachtstag trocken und unter heutigen Messbedingungen wäre die Tiefsttemperatur -1°C und die Höchsttemperatur +5°C gewesen. In meiner Erinnerung lag kein Schnee. Heute ist es nicht nur grün, sondern mit einem Tiefstwert von bisher 5°C und einem Höchstwert von 7°C auch ziemlich mild.
Bis Anfang Januar werde ich die Wetterdaten fertig korrigieren und dann die monatlichen Temperaturen und Niederschläge über 10 Jahre gemittelt veröffentlichen. Daraus lässt sich dann das typische “Klima” von Mörschwil ablesen und zukünftige Monate können damit verglichen werden.