2 Jahre Wetterstation Mörschwil-Bitzi, Föhnsturm und trockener Dezember

Am 25.Dezember 2011 – vor 2 Jahren nahm ich meine eigene Wetterstation in Betrieb. Während diesen 2 Jahren notierte ich mir mit kurzen Unterbrechungen täglich folgende Wetterelemente:

·         Temperatur im Schatten, ca. 1.2 Meter über Boden (Max, Min)

·         Teilweise: Luftfeuchtigkeit, ca. 1.2 Meter über Boden im Schatten (Max, Min)

·         Teilweise: Taupunkt, ca. 1.2 Meter über Boden im Schatten (Max, Min, Aktuell)

·         Luftdruck auf Meereshöhe reduziert

·         Niederschlag (Tagessumme, Neuschnee, Gesamtschnee)

·         Wettercharakter

·         Wolken

·         Allenfalls weitere Beobachtungen bei markanten Wetterereignissen (Maximale Böe mit Handwindmesser auf freiem Feld bei Sturm, stündliche/ dreiminütige Niederschlagssumme bei einem kräftigen Schauer, Hagelkorngrösse bei einem starken Gewitter…)

 

Hier sind die Extremwerte, die ich in diesen 2 Jahren gemessen habe:

 

Max. Temperatur: 37.5°C am 28.7.2013

Min. Temperatur: -16°C am 5.2.2012

 

Max. Windböe: 64 Km/ h, 5.1.2012

Max. Windmittel über 10 min: 27 Km/ h am 5.1.2012

 

Max. tägliche Niederschlagssumme: 43.7 mm am 1. und 10. Juni 2013

Max. Niederschlagssumme/ 24 h: 56 mm am 1./2.6.2013

Max. Niederschlagssumme/ h: 19.8 mm am 2.5.2013

Max. Niederschlagssumme/ 3 min: 6.4 mm am 12.8.2012

 

Max. Schneehöhe: 27 cm am 10./11.2.2013

Max. tägliche Neuschneesumme. 15 cm am 10.12.2012 und am 26.3.2013

 

 

 

Pünktlich auf den heutigen Tag wurde an der Wetterstation eine Föhnböe von 48.9 Km/ h gemessen – ein beachtlicher Wert, wenn man bedenkt, dass der Windmesser in der Siedlung in geschützter Lage aufgestellt ist. Für Föhn sind Böen in dieser Grössenordnung eher ungewöhnlich, ich würde sogar sagen, dass diese Böe in diesen 2 Jahren die Stärkste war, die ich bei Föhn gemessen habe! Auf freiem Feld gab es meiner Schätzung nach Sturmböen bis 80 Km/ h. In St.Gallen sind an der Meteoschweiz-Wetterstation 85 Km/ h gemessen worden und in Vaduz im Rheintal wurde ebenfalls an einer Station von Meteoschweiz eine Böe mit voller Orkanstärke gemessen: 130 Km/ h!

 

Die Temperatur erreichte in Mörschwil mitten im Winter an Heiligabend um Mitternacht einen Wert von 14.1°C! Schon letztes Jahr war es an Heiligabend sehr mild: tagsüber reichte es für 12.5°. Dies macht deutlich, dass es das sogenannte „Weihnachtstauwetter“ wirklich gibt. An Weihnachten schneit nämlich eher selten. Am Weihnachtstag wurden letztes Jahr sogar 16.9°C gemessen! Dass dieser Wert heute noch übertroffen wird, ist eher unwahrscheinlich, da der Föhn bald zusammenbrechen wird. Vorletztes Jahr war es deutlich kälter: Am 25.12.11 wurde es „nur“ 6°C warm, aber das ist immer noch zu mild für Schnee. Ob sich das Weihnachtstauwetter auch im 2014 durchsetzen wird?

 

Ausserdem war der Dezember 2013 bisher sehr trocken: nur gerade 10 mm Niederschlag sind bisher gefallen. Bisher war der März 2012 mit 31 mm der trockenste Monat, das heisst die Aussichten auf einen neuen Trockenheitsrekord stehen gut.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_bye.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_good.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_negative.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_scratch.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wacko.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yahoo.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cool.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_heart.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_rose.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_smile.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_whistle3.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yes.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cry.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_mail.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_sad.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_unsure.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wink.gif