Bericht zur Sonnenfinsternis

Heute Vormittag war es endlich wieder einmal so weit: Der Mond schob sich vor die Sonne und bedeckte ein Teil von ihr. Weiter im Norden war sie sogar vollständig bedeckt.

Aber auch von St.Gallen aus war das Schauspiel interessant zu beobachten.

Begonnen hat es um etwa 9:25, als ich mit der Schutzbrille zum ersten Mal bei der Sonne eine leichte “Einbuchtung” von oben links erkennen konnte. In der Folge schob sich der Mond weiter vor die Sonne und bedeckte beim Maximum um 10:36 Uhr beinahe drei viertel. Ich durfte das Schauspiel von der Sternwarte der Kantonsschule am Burggraben aus beobachten. Es waren mehrere Teleskope aufgestellt.

Sonnenfinsternis vom 20.3.2015

Danach schob sich der Mond immer mehr von links oben über die Sonne. Um 9:43 ist dieses Foto entstanden. Da ich es durch ein Teleskop geschossen habe, ist das Bild verdreht. In der rechten Hälfte der Sonne ist übrigens ein kleiner Sonnenfleck zu erkennen, ein Bereich, der etwas kühler ist.

20150320_095514

Für eine Beobachtung ohne Schutzbrillen braucht es keine Hightechgeräte – auf dem Bild oben ist eine Kartonkonstruktion zu sehen. Durch die Röhre wird das Sonnenlicht eingefangen und durch einen Spiegel auf die weisse Fläche reflektiert. Daraus resultiert ein spiegelverkehrtes Bild der Sonne – ganz einfach! Es zeigt die Sonnenfinsternis um 9:55 Uhr.

20150320_103602(1)

Um etwa 10:36 erreichte die Sonnenfinsternis ihr Maximum. Etwa 70% der Sonne wurden durch den Mond verdeckt. Eigentlich zeigte die Sichel ziemlich genau zur Erde, doch über das Teleskop war es schwierig, die genaue Ausrichtung zu finden. Die Sonneneinstrahlung wurde deutlich geringer und die Temperatur sank mitten an einem wolkenlosen Vormittag um etwa 1°C ab. Es sah ähnlich aus, wie bei einem zweiten Sonnenaufgang, nur dass die Sonne schon hoch am Himmel stand.

 

Danach gab der Mond die Sicht auf die Sonne wieder zunehmend frei und um etwa viertel vor zwölf war das Spektakel vorüber. Das Erlebnis war fantastisch und hat Seltenheitswert: Eine vergleichbare Sonnenfinsternis steht uns laut SRF Meteo erst wieder im Jahr 2048 bevor. Auf eine totale Sonnenfinsternis, wie sie weiter im Norden zu sehen war, müssen wir in der Schweiz noch bis 2081 warten.

 

Die Sonnenfinsternis hatte auch Auswirkungen auf den Temperaturverlauf: Bis um 9:20 Uhr stieg die Lufttemperatur, wie normal an einem sonnigen Märzmorgen, stark an. Danach wurde die Sonneneinstrahlung schwächer und sie stieg nur noch geringfügig an. Zum Zeitunkt des Maximums ging sie dann trotz wolkenlosem Himmel je nach Standort um bis zu 2°C zurück. Nach 11 Uhr war die Sonneneinstrahlung dann wieder genug stark, um die Luft zu erwärmen. Im weiteren Tagesverlauf stieg die Temperatur kräftig an und erreichte trotz der kurzen Abkühlung beinahe die gestrigen Werte. An meiner Wetterstation lag das Temperaturmaximum heute 0.9°C unter dem gestrigen.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_bye.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_good.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_negative.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_scratch.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wacko.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yahoo.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cool.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_heart.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_rose.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_smile.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_whistle3.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yes.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cry.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_mail.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_sad.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_unsure.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wink.gif