Frostiger Winterbeginn

Der Blick nach draussen erinnert eher an den Herbst als an den Winter: In den tieferen Lagen zeigte sich in den letzten Tagen häufig ein grauer Nebelschleier. Frostnächte sorgten dafür, dass etwas Reif die Landschaft immerhin ein wenig weiss erscheinen liess und an den Winter erinnerte, doch Schnee fehlt. Nur in den wirklich hohen Lagen, wie auf dem Säntis liegt eine, wenn auch nur 35 Zentimeter hohe Schneedecke.

Dafür waren die Temperaturen in Nebelgebieten winterlich. In Mörschwil waren die Nächte seit dem 28. November immer frostig. Heute herrschte mit durchgehendem Nebel sogar Dauerfrost mit einem Temperaturhöchstwert von -0.3°C. Somit war dies der erste Eistag im Winter 2016/2017, was allerdings nicht wirklich etwas Besonderes ist: Im Dezember gibt es laut Klimastatistik durchschnittlich 6 Eistage, über den ganzen Winter gar 22. Mit dem Klimawandel dürfte diese Zahl etwas gesunken sein.

Nebelwetter ist aber viel schöner als manch einer denken mag. In der “Nebelsuppe” zu sitzen ist zwar nicht allzu interessant, aber an und über der Nebelgrenze bekommt man gerade in den Abendstunden wahre Kunstwerke vor die Augen:

dsc_6998

Am Abend des 4. Dezembers zieht am Freudenberg in St. Gallen Nebel auf, der eine spezielle Atmosphäre schafft.

Auf der anderen Seite liegt die Stadt unter einer Dunstschicht.

Auf der anderen Seite liegt die Stadt unter einer Dunstschicht.

Von Guggeien aus war am "Samichlaustag" ein wunderschönes Nebelmeer über Mörschwil und der Bodenseeregion zu sehen.

Von Guggeien aus war am “Samichlaustag” ein wunderschönes Nebelmeer über Mörschwil und der Bodenseeregion zu sehen.

Über Wittenbach liegt "leuchtender" Nebel.

Über Wittenbach liegt “leuchtender” Nebel.

Weitere Bilder werden im Laufe des Dezembers sicher folgen.

Die mittlere Temperatur des bisherigen Dezembers lag in Mörschwil bei exakt 0.0°C und damit 1.4°C unter dem Normwert. In höheren Lagen über dem nebligen Kaltluftsee war es bisher 1 bis 2°C zu warm.

In den kommenden Tagen verlagert ein Keil seinen Schwerpunkt näher zu uns, womit vor allem in der Höhe sehr milde Luft herangeführt wird. In den tiefen Lagen sind die Nächte auf Sonntag und Montag voraussichtlich frostfrei. Danach sinken die Temperaturen wieder etwas bei andauernder Hochdrucklage: Im Mittelland frostige Nächte und tagsüber knappe Plusgrade, in den höheren Lagen bleibt es für die Jahreszeit zu warm, allerdings normalisiert sich die Temperatur voraussichtlich etwas. Bis zum 23. Dezember hält sich die Wetterlage, sodass bis dahin wahrscheinlich keine Niederschläge fallen werden. Die Temperaturen sind unsicher, je nach Position des Hochdruckgebiets. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen: Oben mild und sonnig, unten kalt und grau wie gehabt.

Weisse Weihnachten in den Niederungen sind zum jetzigen Stand sehr unwahrscheinlich, ein weisser Heiligabend sogar beinahe ausgeschlossen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_bye.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_good.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_negative.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_scratch.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wacko.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yahoo.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cool.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_heart.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_rose.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_smile.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_whistle3.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yes.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cry.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_mail.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_sad.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_unsure.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wink.gif