Kältewelle: Wie ungewöhnlich war sie?

Überall in den Medien geistern die Schlagzeilen um den kältesten Januar seit 30 Jahren herum. Falsch sind diese Berichte nicht, aber sie erwecken den Eindruck, dass die vergangene Kältewelle seit drei Jahrzehnten nicht mehr aufgetreten sei.

Dies ist jedoch ein Trugschluss. Alleine die Daten der Wetterstation Mörschwil zeigen, dass die Tiefsttemperatur der Kältewelle gar nicht ungewöhnlich war. Die Temperatur sank auf -11.8°C. Auch in den Vorjahren lagen die Tiefstwerte üblicherweise knapp im zweistelligen Minusbereich. Im Jahr 2012 wurden sogar -16°C gemessen. So extrem kann die Kälte also nicht gewesen sein.

Dass der Januar 2017 der kälteste seit 1987 wird, hat viel mehr damit zu tun, dass die Kälte lange andauerte und vor allem genau Anfangs Januar begann und Ende Januar beendet wurde. Es hätte auch durchaus sein können, dass sich die Kälte auf die zweite Januarhälfte und die erste Februarhälfte verteilt hätte. Dann wären beide Monate nur etwa 1.5°C kälter ausgefallen.

Um die Kältewelle statistisch besser einordnen zu können, wurden Wetterdaten der Station Oberstdorf des Deutschen Wetterdienstes im Zeitraum 1936 bis 2017 ausgewertet. Die Wetterstation liegt recht hoch und wohl in einem Kaltluftsee, aber da sie nicht mit anderen Stationen verglichen wird, ist dies unproblematisch.

In einer ersten Auswertung wurden die Längen von Kältewellen verglichen. Im Januar 2017 gab es an dieser Wetterstation 9 aufeinanderfolgende Tage mit einem Temperaturmittel unter -10°C. In den folgenden Jahren traten Kältewellen mit mindestens derselben Anzahl Tage auf (in Klammern Anzahl)

2012 (12)
2006 (12)
1985 (13)
1963 (10)
1941 (11)

Mit diesem Kriterium handelt es sich um eine Kältewelle, die im Schnitt alle 10 bis 15 Jahre einmal auftritt. Das ist immer noch markant, aber nicht so extrem wie die 30 Jahre, die überall verbreitet werden.

 

Keine wirklich besonderen Werte erreichte das 14-Tagesmittel der Temperatur. Mit -10.4°C liegt die vergangene Kältewelle auf Platz 14 seit 1936, war ebenfalls nicht gerade extrem ist. Auch hier schlägt die Kältewelle 2012 mit -14.5°C jene des 2017 klar.

Noch weniger extrem war der tiefste Wert des täglichen Temperaturmittels. Die Werte waren schon um 10°C tiefer als in den letzten Wochen. Im Schnitt alle zwei bis drei Jahre war es seit 1936 an einem Tag so kalt wie diesen Januar.

 

Fazit:

Die vergangene Kältewelle war zwar in ihrer Dauer markant, aber es geht auch noch deutlich kälter.

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_bye.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_good.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_negative.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_scratch.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wacko.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yahoo.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cool.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_heart.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_rose.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_smile.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_whistle3.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yes.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cry.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_mail.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_sad.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_unsure.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wink.gif