Warnung vor Sturmböen

Warnung: Ab Mittwochnachmitag besteht die Gefahr von Böen zwischen 65 und 80 Km/h. In der Nacht auf Donnerstag lässt der Wind wieder nach. In Lagen über 800 Meter sind Sturmböen über 75 Km/h verbreiteter zu erwarten.

Verhaltensempfehlung: Leichte Gegenstände sichern, Wälder meiden. Das Ereignis ist jedoch nicht ungewöhnlich und die Gefahr ist gering.

Wetterlage: Über den britischen Inseln entwickelt sich in den kommenden Stunden ein Randtief mit einem Kerndruck von 994 hPa. Es zieht in der Folge unter allmächlicher Abschwächung über die Beneluxstaaten und Mitteldeutschland. Der starke Gradient erreicht die Ostschweiz im Verlaufe des Abends nach Durchzug einer Okklusion. In der zweiten Nachthälfte schwächt sich der Gradient ab und der Wind lässt etwas nach.

Die Modelle simulieren folgende Windgeschwindigkeiten in etwa 1.5 Kilometern Höhe:

GFS: 50-60 kt (=90 bis 110 Km/h)
ICON: 45-55 kt (=80 bis 100 Km/h)
WRF: 50 kt (=90 Km/h)

Die Unsicherheiten scheinen nicht allzu gross zu sein. Generell dürfte der 850 hPa-Wind etwa 50 Knoten betragen. Bei labilen Schauerwetterlagen wären dabei Böen von 90 Km/h bis ins Flachland durchaus möglich, aber da es sich um eine stabilere Okklusion handelt, dürften die Winde nicht so gut bis nach unten durchgreifen, da die Erwärmung in den tieferen Lagen etwas verzögert eintritt.

Am Boden werden folgende Spitzenböen erwartete (allerdings sind diese berechneten Werte in der Regel nicht sehr genau):

GFS: 70 Km/h
ICON: 55 Km/h
WRF: 60-80 Km/h

Hier sind die Unterschiede grösser, da die Böen am Boden nur schwer berechnet werden können. Wahrscheinlich kommt es vielerorts in normal exponierten Lagen zu Böen zwischen 65 und 75 Km/h, vereinzelt sind auch Sturmböen bis 80 Km/h möglich.

Fazit: Am Mittwochabend weht ein ruppiger Wind, aber es handelt sich nicht um einen richtigen Herbststurm, sondern mehr um ein Herbststürmchen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_bye.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_good.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_negative.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_scratch.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wacko.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yahoo.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cool.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_heart.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_rose.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_smile.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_whistle3.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yes.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cry.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_mail.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_sad.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_unsure.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wink.gif