Weiterhin kritsiche Hochwassersituation

Heute Nachmittag erreichte der Bodensee die Gefahrenstufe 4. Diese vom Bundesamt für Umwelt festgelegte Warnskala umfasst 5 Stufen wobei 1 Geringe Gefahr und 5 Sehr grosse Gefahr bedeutet.

Die Station Romanshorn misst aktuell (1:45 Uhr) einen Wasserpegel von 397.19 m.ü.M.
Dies sind 80 Zentimeter mehr als der jahreszeitliche Mittelwert.

Im Hafenareal Rorschach stand das Wasser gegen 17 Uhr nur noch wenige Zentimeter unter der Höhe des Uferweges. Durch frischen Wind kam es zu Wellengang und ein kleiner Teil des Parkplatztes im Hafenareal wurde geringfügig überschwemmt. Glücklicherweise stand das Wasser nicht so hoch, dass Fahrzeuge zu Schaden gekommen wären. Seither ist der Pegel aber nochmals um 5 Zentimeter angestiegen, sodass kleinere Überschwemmungen in Ufernähe häufiger auftreten können.

Das aktuelle Hochwasser ist zusammen mit 2013 und 2001 das grösste seit 1999. Damals erreichte der Pegel 397.89 m.ü.M. und damit noch 70 Zentimeter mehr.

Grund für das Hochwasser sind intensive Niederschläge. Von Donnerstagmittag bis Freitagmittag fielen in der Surselva 70-100 mm und im Appenzellerland und Rheintal 40-70 mm. Auch der Rhein erreichte die Gefahrenstufe 3, was bedeutet, dass das Hochwasser nur alle 10 bis 30 Jahre auftritt.

In Mörschwil fielen in etwa 15 Stunden 40 mm Niederschlag. Auch dies ist eine beachtliche Menge, die aber im Dorf zu keinen bekannten Problemen geführt hat.

Der Pegel des Bodensees dürfte noch ein wenig ansteigen. Die Situation bleibt angespannt, da auch am Sonntag wieder kräftigere Niederschläge möglich sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_bye.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_good.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_negative.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_scratch.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wacko.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yahoo.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cool.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_heart.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_rose.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_smile.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_whistle3.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yes.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cry.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_mail.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_sad.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_unsure.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wink.gif