Vielerorts in der Schweiz sind im Juli bisher enorme Niederschlagssummen gefallen. Teilweise viel laut Meteonews die drei- bis vierfache Menge eines durchschnittlichen Julis!
In Mörschwil waren es 166 mm, wobei dieser Wert unter Umständen nicht genau stimmt, da es zu einzelnen Übertragungsunterbrüchen kam. Wahrscheinlich war die Verbindung bei Regen jedoch vorhanden. Ich denke, dass in Wirklichkeit höchstens 5 mm mehr gefallen sind, wenn überhaupt. 166 mm – das ist die dreifache Regensumme des letzten Julis! Damals regnete es fast nie und die Summe erreichte gerade mal 53 mm.
Allerdings gab es schon bedeutend nässere Monate seit Messbeginn Ende 2011:
Im August 2012 fiel insgesamt 171 mm Regen, also noch rund 3% mehr.
Im sehr nassen Mai 2013 erreichte die Summe sogar 175 mm, also 5% mehr und im Juni 2013, als beinahe wöchentlich Starkregen fiel, gab es sogar 225 mm, das ist wirklich noch bedeutend mehr – in Zahlen 36%!
Im Vergleich zu den letzten 2 Jahren war der Juli zu nass mit einer Abweichung von 83% ins Positive. Allerdings ist ein Mittelwert aus zwei Jahren kaum zu gebrauchen. Man kann davon ausgehen, dass in einem durchschnittlichen Juli (Klimamittelwerte von Meteoschweiz) etwa 130 mm fallen, dann ist die Abweichung noch deutlich, aber wahrlich nichts Besonderes mit 28%.