Convective Outlook Donnerstag
Am Donnerstag wird es nochmals sonnig und hochsommerlich warm mit Höchstwerten von 27 bis 30°C. Allerdings nähert sich eine markante Kaltfront, die in der ersten Nachthälfte über das Warngebiet zieht.
Wir haben es wieder mit einer Trogvorderseite zu tun, die bekanntlich Gewitteranfällig ist. Modellkarten zeigen allerdings nur eine geringe Labilität von etwa 200 J/Kg MLCAPE, möglicherweise durch die nur mässige Feuchtigkeit mit Taupunkten von 15°C. Für eine veringerte Feuchtigkeit könnte auch eine schwache Föhnkomponente sorgen, da die 700 hPa Winde am Nachmittag/Abend aus Südwesten bis Süden wehen. Die Druckdifferenz Zürich-Lugano solle aber laut Meteocentrale nur 3 hPa betragen, für Föhn werden üblicherweise mindestens 4 hPa benötigt.
Die wahrscheinlichere Variante ist, dass der bodennahe Wind schon im Verlaufe des Nachmittags auf Nord dreht und dabei schon vor der Kaltfront kühlere und trockenere Luft in der untersten Luftschicht einfliesst. Auch dies würde das Gewitterrisiko minimieren. Die Kaltfront folgt dann am späten Abend nach und könnte dann eher als Druckwelle mit starken Böen durchziehen. Gerade im Appenzellerland wären aber doch auch ergiebige, eventuell auch gewittrige Niederschläge möglich.
Die Lage ist aktuell noch sehr unsicher. Ich gehe eher von Böen zwischen 60 und 75 Km/h aus, als von starken Gewittern aber ausschliessen möchte ich nichts. Am Jura sieht es aber beispielsweise anders aus: Dort gibt es wahrscheinlich teils kräftige Gewitter.
Es bleibt abzuwarten, im Verlaufe des Donnerstags kann ich hoffentlich eine bessere Einschätzung liefern. Nach einer grossen Gewitterlage sieht es aber aktuell nicht aus.
Starkregen
Auf der Kaltfrontrückseite fällt ergiebiger Regen. Im Thurgau werden 25-50 mm und im Appenzellerland 40 bis 70 mm Niederschlag erwartet. Bäche und Flüsse werden stark anschwellen, aber ein Hochwasserereignis ist vorläufig nicht zu erwarten.