Kurzform: In der Nacht auf Sonntag sind verbreitete, teils kräftige Gewitter zu erwarten.
UPDATE 16:05: Bereits erste Hagelzellen am Jura und um Zug. Die Lage ist unberechenbar. Es werden keine Akutwarnungen herausgegeben.
Synoptische Übersicht:
Ein Langwellentrog erstreckt sich von Irland bis nach Skandinavien. Dabei wird noch einmal sehr warme Luft in die Schweiz geführt.
Diskussion:
Die Temperatur steigt heute in den tieferen Lagen auf 28°C. Die Luftmasse ist eher feucht, was Taupunkte um 17°C verdeutlichen. Bei 70°C Theta e ist eine hochenergetische Luftmasse vorhanden, in der sich mit viel Sonneneinstrahlung an die 1000 J/Kg CAPE herausbilden. Es ist ein relativ starker Deckel vorhanden (CIN -50 bis -75 J/Kg), weshalb Konvektion wahrscheinlich vollständig unterdrückt wird bis am Abend.
In der Nacht wird durch Divergenz auf 300 hPa Hebung induziert. Da immernoch ausreichend Energie vorhanden ist, entwickelt sich bei relativ starker Deep Layer Shear von 15 m/s meist recht gut organisierte Multizellen. Ein Low Level Jet auf 700 hPa trägt ebenfalls dazu bei. Vereinzelt sind bei Helizitätswerten von lokal 150 bis 200 m^2/s^2 Superzellen nicht ausgeschlossen, am ehesten im Mittelland.
Es besteht die Gefahr von mittelgrossem Hagel (1 bis 3 Zentimeter), in Superzellen ist auch grösserer Hagel bis etwa 4 Zentimeter möglich. Duch die eher hohe Zuggeschwindigkeit ist das Starkregenrisiko heute geringer als in den vergangenen Wochen. Trotzdem können lokal >30 mm/h Regen fallen. Die organisierten Zellen können auch für schwere Sturmböen bis 100 Km/h sorgen.
Unsicherheiten
Ein Gewittersystem zieht aktuell aus Frankreich in Richtung Westschweiz. Da es in den Modellen nicht vorhanden ist, sind die Modelläufe sehr kritisch zu betrachten. Grundsätzlich sind schon am Nachmittag und Abend Überraschungen auch im Osten möglich, da ein solches Sytem durchaus weitere Zellen auslösen kann. Das Gefährliche an der Lage ist, dass sich solche Zellen aufgrund der Windscherung und Energie extrem schnell in den Unwetterbereich entwickeln, sodass die Vorwarnzeit sehr kurz ist. Seien Sie achtsam, wenn sie sich draussen aufhalten!