In der ersten Hälfte zeigte sich der Sommer 2016 wie es für die Schweiz typisch ist: Wechselhaft. Gemittelt über die Periode vom 1. Juni bis 20.Juli 2016 lag die Temperatur bei 18.3°C und somit im Normalbereich. Mit 289.5 mm Niederschlag war der Sommer bisher zu nass – dies entspricht einem Überschuss von etwa 30%.
Wechselhaft war vor allem der Juni. Es gab nur sieben Sommertage, dafür aber auch zwei Hitzetage. Am 11.Juni gab es gleich zwei Gewitter, die beide nur etwas Regen hinterliessen. Dafür war Rotation in den Zellen vorhanden. Beim ersten Gewitter am Mittag wurde über dem Bodensee eine rotierende Wolkenabsenkung gesichtet. Beim zweiten Gewitter am Abend konnte auch ich kurzzeitig Rotation an etwas tiefer gelegenen Wolkenfetzten erkennen.
Der häufige Regen liess nach der Monatsmitte den Bodensee über die Ufer treten. Es war das stärkste Hochwasser seit 1999. Vom 22. bis 25. Juni wurde es dann endlich sommerlich heiss. Am 24. Juni wurden 31.9°C gemessen, bevor am Abend Gewitter aufzogen. Mörschwil wurde davon verschont.
Dafür zog am Folgetag ein stärkeres Gewitter über meine Wetterstation. In 20 Minuten fielen 16.9 mm. Auf der Rangliste der höchsten Stundensummen nimmt das Ereignis Platz 5 ein, war also nicht ungewöhnlich.
Nach Startschwierigkeiten kam der Sommer im ersten Julidrittel so richtig in Fahrt. Vom 1. bis am 10. Juli wurden sieben Sommertage mit mindestens 25°C registriert. Am 10. Juli selbst reichte es sogar für den dritten Hitzetag mit 30.3°C.
Danach folgte ein Temperatursturz mit Regen, bevor wir aktuell wieder schönstes Hochsommerwetter geniessen dürfen.
Die Gewittersaison 2016 verlief in Mörschwil bisher übrigens durchschnittlich. Von 2012 bis 2015 gab es bis am 20.Juli jeweils im Schnitt 8-9 Gewitter. Dieses Jahr wurden bisher 8 Gewitter gesichtet. Allerdings waren sie relativ schwach. Als Indikator für ein starkes Gewitter definiere ich persönlich Niederschlag von mindestens 10 mm in einer Stunde. Bis nach Mitte Juli wird dieser Wert üblicherweise 2 bis 3 Mal überschritten. Dieses Jahr geschah es lediglich einmal. Hagel fiel noch nie in diesem Jahr, wobei ich dazu auch keine ausreichenden Aufzeichnungen verfüge. Ich würde jedoch sagen, in Mörschwil sind eins bis zwei Hagelereignisse pro Jahr üblich, wobei ich hier jeden Hagel >0.5 cm berücksichtige, der auch nur leicht sein kann.
Am Mittwoch setzt sich die Hitze fort: An meiner Wetterstation folgt wohl der vierte Hitzetag im Sommer 2016. Ab dem Donnerstag wird es gewittrig. Örtliche Unwetter vor allem den Voralpen entlang sind vorprogrammiert. Eine starke Gewitterfront mit Hagel und Sturm, die das Mittelland durchquert, erwarte ich aber nicht.