Der April 2018 wies an der Wetterstation Mörschwil-Bitzi eine Durchschnittstemperatur von 13.7°C auf, was etwa 4.7°C über dem Normalwert zwischen 1981 und 2010 liegt! Damit war der Monat extrem warm. In St. Gallen war es der wärmste April seit Messbeginn vor über 150 Jahren. Neben der Wärme herrschte auch Trockenheit: Nur an drei Tagen regnete es und insgesamt fielen lediglich 21 mm, was knapp ein Viertel der üblichen Menge ist.
Nachdem der Winter auch im März noch einmal vorbeischaute, ging es im April rasant bergauf mit den Temperaturen. Der erste April wurde seinem Namen gerecht: Die Schauer bei einer Höchsttemperatur von nur 7.9°C waren nichts mehr als ein Scherz. Der weitere Monatsverlauf war sehr trocken und die Tageshöchstwerte waren immer zweistellig. Am 2. April wurde mit -0.1°C der vorerst letzte Frost registriert. Bis zur Monatsmitte lagen die Temperaturen über dem Durchschnitt mit jeweils 15 bis 23°C. Erst am 16. April fiel wieder etwas Regen. Die Menge war aber mit 2.9 mm sehr bescheiden und sogar dieser Tag war mild: Nachts sank die Temperatur nur auf 10 Grad und tagsüber wurden 14 Grad erreicht. In den darauffolgenden Tagen kam der Sommer. Ja, Sie haben richtig gelesen, im April begann bereits die erste Sommerphase. Vom 20. bis 23. April stieg die Temperatur täglich über 25 Grad. Danach fiel endlich mal etwas mehr Regen mit 14 mm. Doch das war es dann auch bis zum Monatsende. Nochmals sehr warm wurde es am 29. April mit 27.3°C. Für den April ist das äusserst warm, doch im Jahr 2012 reichte es mit Föhnunterstützung sogar für beinahe 30 Grad.