Am späten Montagabend zogen Gewitter mit teils grossen Regenmengen über die Ostschweiz. Auch Mörschwil wurde getroffen und an meiner Wetterstation wurden 50.1 mm Niederschlag in einer einzigen Stunde gemessen! Das ist sehr viel, wenn mann bedenkt dass ein “normaler” Regen etwa eine Stundensumme von 1 bis 3 mm liefert.
Die heftigste Phase war zwischen 22:51 und 23:03 Uhr. In diesen 12 Minuten fielen 21.8 mm Regen. Bei Meteoschweiz werden die Zehnminutensummen gemessen. Da meine Wetterstation in 3-Minutenintervallen misst, kann ich nur einen ungefähren 10-Minutenwert angeben: 18.3 mm.
Überflutungen sind wahrscheinlich. Laut einem Beitrag im schweizer Sturmforum wurden an der Wetterstation St.Gallen seit Messbeginn folgende Spitzenwerte erreicht:
1. 25.4mm, 26.08.1982
2. 21.7mm, 19.08.2008
3. 20.8mm, 18.08.1987
4. 18.3mm, 27.04.2015 (Wettersation Mörschwil, St.Gallen hatte 18.5 mm)
Messbeginn der 10-Minutensummen war meines Wissens 1981, das heisst heute wurde die viertgrösste Summe der letzen 34 Jahre gemessen, was wiederum bedeutet, dass eine solche Summe im Schnitt nur alle 8 bis 9 Jahre vorkommt!
Die Stundensumme von 50.1 mm kann als Ereigniss mit einer mittleren Häufigkeit von 10 bis 15 Jahren angesehen werden!
Die Kanäle konnten das Regenwasser nicht mehr schlucken, so wurde das Wasser wieder herausgedrückt. Dies hatte zur Folge, dass grössere Bäche über die Strassen Mörschwil flossen. Auf unserem Parkplatz konnte die Kanalisation das Wasser auch nicht mehr fassen und es bildete sich ein Teich, der sicher 15 Zentimeter tief war.
Die Feuerwehr musste auch ausrücken, über das Ausmass des Unwetters werden wir am Dienstag mehr erfahren.
Die Stundensumme hat den bisherigen Rekord (seit Dezember 2011) massiv übertroffen. Die bisher höchste Stundensumme wurde am 12.Juni 2014 mit 33.1 mm gemessen.
Auch wenn es nur etwas mehr als eine Stunde geregnet hat, wurde doch tatsächlich auch ein neuer Tagesrekord aufgestellt. Von 0 Uhr bis 24 Uhr fielen 51.5 mm und das ist deutlich mehr, als die bisherigen 43.7 mm. Bei den bisherigen Tagesrekorden hat es zudem jeweils mindestens 12 Stunden geregnet! Und wenn es jetzt noch stark weiterregnet, was erwartet wird, dann wird auch noch die höchste 24-Stundensumme weit übertroffen. Es besteht weiterhin Überflutungsgefahr durch die übersättigten Böden.
Wenn man bedenkt, dass die Gewitterhauptsaison von Juni bis August geht, ist das Ganze noch viel markanter. Normalerweise reicht es im April unter günstigen Bedingungen gerade man für ein paar Blitze und vielleicht 10 bis 20 mm Regen. Zudem fallen in einem normalen April 90 mm Regen, also fiel in einer Stunde mehr als die Hälfte der normalen Aprilmenge.
Wie sieht es bei Ihnen aus? Schreiben Sie doch bitte einen kurzen Kommentar.