Seltener Mai-Hitzetag

Der heutige Tag war in Mörschwil und generell in den tieferen Lagen – man wird es in Anbetracht vieler Schweissperlen vermutet haben – der erste Hitzetag des Jahres 2017!

Zwar sind die Tage im Mai schon sehr lang, aber die Temperatur hinkt dem Sonnenstand etwa um einen Monat nach. So ist der Mai mit einem Monatsmittel von üblicherweise rund 14°C zwar durchaus schon frühsommerlich geprägt, aber Hitze ist dann doch eher selten. Dies zeigten die Klimanormwerte von Meteoschweiz. Zwischen 1981 und 2010 gab es im Mai im Durchschnitt im östlichen Mittelland nur alle 10 Jahre einen Hitzetag mit mindestens 30°C! Da sich das Klima weiter erwärmt hat, dürften Hitzetage mittlerweile schätzungsweise in jedem fünften Mai auftreten.

Bisher ist das Mai 2017 allerdings noch nicht der Spitzenreiter in Sachen Sommer. Auch der Mai 2012 überraschte mit bereits vielen Sommertagen. Allerdings werden auch die letzten Maitage noch hochsommerlich warm, sodass 2012 vom Platz eins verdrängt wird. Ein für Sommerfreunde schlimmer Mai war jener aus dem Jahr 2013. Die höchste Temperatur lag bei gerade einmal 22.4°C und Regen gab es im Überfluss. Der absolute Mairekord wurde an meiner Wetterstation heute egalisiert. Im Jahr 2012 wurden knapp über 30°C gemessen, heute waren es 30.1°C. Um den Hitzetag etwas zu dramatisieren, möchte ich Ihnen vor Augen führen, dass die mittlere Temperatur bis im Hochsommer noch um rund 4°C ansteigt! Da hätten wir im Juli etwa 34.1°C gehabt und das wäre wirklich heftig. Hoffentlich gibt es im Sommer nur vereinzelte solcher Hitzetage, nicht so wie 2015.

Wie es sich für einen richtigen Hitzetag gehört, entwickelten sich über den Voralpen der Westschweiz und dem Jura Hitzegewitter. Da sie durch die fehlenden Höhenwinde ortsfest waren, kamen teils massive Regenmengen zusammen. Im Bereich Schangnau, wo vor drei Jahren schwerste Schäden durch Hochwasser entstanden, regnete es heute erneut sehr viel. Eine Messstation in der Region hat 90 mm Niederschlag registriert, der wahrscheinlich innert 2 Stunden oder weniger gefallen ist. In Mörschwil gab es sowas mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nie in den letzten Jahrzehnten. Hoffentlich kam es dabei zu keinen grösseren Schäden.

Am Montag bleibt es sehr warm bis heiss, aber am späten Abend könnte eine nasse Abkühlung von oben auf uns warten. Mehr dazu später in einem anderen Beitrag.

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_bye.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_good.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_negative.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_scratch.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wacko.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yahoo.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cool.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_heart.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_rose.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_smile.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_whistle3.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yes.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cry.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_mail.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_sad.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_unsure.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wink.gif