Warnlage: Weiterhin teils kräftige Gewitter!

Gestern entwickelten sich wie erwartet im Appenzellerland/Toggenburg, aber auch in der Walenseeregion starke Gewitter. Dabei wurden Niederschlagsmengen bis zu 50 mm in rund 2 Stunden gemessen, beispielsweise in Appenzell. Auch heute bleibt ein gewisses Unwetterrisiko bestehen:

Weiterhin ist der Höhenrücken der vergangenen Tage bei uns wirksam. Die Luft ist von den gestrigen Gewittern deutlich angefeuchtet worden, was sich in Taupunkten zwischen 13 bis zu teils 17°C äussert. Dementsprechend ist die äquivalentpotentielle Temperatur (Energie der Luftmasse) mit rund 50°C weiterhin hoch, wobei der Wert aufgrund der etwas gesunkenen Temperatur nicht mehr das gestrige Niveau erreicht. Die Surface-Based-CAPE (Labilitätsmass) ist allerdings viel höher als gestern und erreicht jetzt schon rund 1000 J/Kg. Diese Energie könnte heftige Gewitter verursachen, sofern sie freigesetzt wird. Allerdings muss zuerst ein mässig starker “Deckel” in Form von Konvektionshemmung durchbrochen werden. Dies ist über den Bergen bereits jetzt der Fall und  in den Abendstunden werden die Bedingungen mit leichter Divergenz auf 300 hPa und leichter positiver Vorticityadvektion auf 500 hPa noch optimaler. Dabei sind auch im Thurgau einzelne Gewitter denkbar.

Im Verlaufe des Nachmittags werden sich in den Appenzeller Alpen (Appenzellerland/Toggenburg) Gewitter bilden, die sich zum Abend hin intensivieren. Dabei sind örtlich erneut 20 bis 40 mm Niederschlag und hochgehende Bäche, sowie lokale Überflutungen möglich. Am späteren Abend steigt auch im Thurgau das Gewitterrisiko. Hier könnten sich eins zwei kurze Gewitter bilden, dabei kann es zu kleinem Hagel um 1 cm, Starkregen um 20 mm und möglicherweise Sturmböen bis 75 Km/h kommen.

Verglichen mit gestern ist von einem ähnlichen Gefahrenpotential auszugehen.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_bye.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_good.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_negative.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_scratch.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wacko.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yahoo.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cool.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_heart.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_rose.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_smile.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_whistle3.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yes.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cry.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_mail.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_sad.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_unsure.gif 
https://meteomoerschwil.zangl.ch/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wink.gif